Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein Exot im kühlen Norden. Zu...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein Exot im kühlen Norden. Zu einem Papageiengriff aus Göttingen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Arndt, Betty
Ort/Verlag/Jahr: 2010.
Umfang/Format: 86-90 : Abb.
Schlagworte:
Geräte/Werkzeuge > de
Göttingen
iDAI.gazetteer: Göttingen
Enthalten in: Archäologie in Niedersachsen, 13 (2010)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Nachbarn im Norden : Die Besiedlung der Ostseeküste im 5. und 4. Jt. v. Chr.
    von: Hartz, Sönke
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • The Mesolithic-Neolithic transition in the Trieste Karst (north-eastern Italy): Possible clues from the analysis of local versus exotic lithic industries.
    von: Montagnari Kokelj, E. (Emanuela)
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Das Römerlager im Werratal bei Hedemünden (Landkreis Göttingen). Ein neuentdeckter Stützpunkt der augusteischen Okkupationsvorstösse im rechtsrheinischen Germanien.
    von: Grote, Klaus
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Ein Räucherständer aus Terrakotta im Museum zu Homs.
    von: Mousli, M.
    Ort/Verlag/Jahr: (1988)
  • Bewährte Simplizität. Zu einem Neufund aus dem Kastellvicus von Favianis-Mautern an der Donau (Österreich).
    von: Sedlmayer, H.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de