Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Neue Methode der metrischen un...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Neue Methode der metrischen und typologischen Klassifikation von steinernen Äxten und Pickeln des Neolithikums.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Grisse, André
Ort/Verlag/Jahr: 2009.
Umfang/Format: 357-373 : Abb.
Schlagworte:
Typologie > de
Äxte > de
Methoden/Theorien
Archäoastronomie/Metrologie
Enthalten in: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 60,2 (2009)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Neue Methode der metrischen und typologischen Klassifikation von steinernen Äxten und Pickel des Neolithikums.
    von: Grisse, André
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • The contribution of stray finds for studying everyday practices, the example of stone axes.
    von: Johanson, Kristiina
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Typologische Klassifikation der Steinäxte des donauländischen Neolithikums aus Luxemburg und dem angrenzenden Deutschland.
    von: Grisse, André
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • Neolithische Kalender auf den Prunkäxten der Salzmünder Kultur.
    von: Schmidt-Kaler, Theodor
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Zur typologischen Klassifikation von durchlochten Geräten aus Gestein : Die Anwendung der graphischen Radien-Methode bei Geröllkeulen, Keulen, Hacken, Hauen, Axten, Pickeln und Doppelhämmer im mitteleuropäischen Neolithikum.
    von: Grisse, André
    Ort/Verlag/Jahr: (2013)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de