Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Beinschnitzerei in Intercisa.
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Beinschnitzerei in Intercisa.

Gespeichert in:
Parallelsachtitel: Csontfaragás Intercisàban
1. Verfasser: Vass, Lóránt
Ort/Verlag/Jahr: 2009.
Umfang/Format: 81-90 : Abb.
Schlagworte:
Knochen/Horn
Produkte
Produktionsplätze/Werkstätten
Halbfabrikate/Produktionsabfälle
Herstellungstechniken
Intercisa
Intercisa > Standorte
Elfenbein, Knochen, Horn
Elfenbein > de > xAntWirtschObjElfenb
iDAI.gazetteer: Intercisa
Enthalten in: Archaeologiai Értesítő, 134 (2009)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Bitte loggen Sie sich zuerst ein

Ähnliche Einträge

  • Bone-working in Roman Britain: a model for itinerant craftsmen?
    von: Crummy, N.
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Die römischen Beinartefakte aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten)
    von: Jung, Patrick
    Ort/Verlag/Jahr: (2013)
  • Obrabotka na kost i rog 2-6 vek v dnešnite bălgarski zemi.
    von: Vladkova, Pavlina
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Le mobilier de tabletterie de l'agglomération gallo-romaine de Bliesbruck (1er-5e siècle ap. J.-C.): une source pour la connaissance d'une agglomération secondaire de la cité des Médiomatriques.
    von: Bour, Anne
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Ein Greifswalder Kammmacher aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
    von: Samariter, Renate
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de