Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Spuren einer Leimsiederei der...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Spuren einer Leimsiederei der vorrömischen Eisenzeit in Lüdinghausen-Tetekum.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Gaffrey, Jürgen
Weitere Verfasser: Berke, Hubert
Ort/Verlag/Jahr: 2010.
Umfang/Format: 42-44 : Abb.
Schlagworte:
Produktion > de
Lüdinghausen-Tetekum
Feuchtbodensiedlungen > de
Paläo-/Archäozoologie
Gewerbe-/Wirtschaftsbauten > de
Keramikgefässe
iDAI.gazetteer: Lüdinghausen-Tetekum
Enthalten in: Archäologie in Westfalen-Lippe, 2009 (2010)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Footprints of industry. Papers from the 300th anniversary conference at Coalbrookdale, 3-7 June 2009.
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Les activités manufacturières dans la capitale des Ğduens du 1er au 5er siècle de notre ère.
    von: Chardron, Pascale
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • The Archaeology of the Coal-Fuelled Glass Industry in Britain.
    von: Crossley, David
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Studien zur Besiedlung Nordgrosspolens zur Vorrömischen Eisenzeit : Das Problem der Siedlungen vom Typ Posen-Nowe Miasto.
    von: Machajewski, Henryk
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Ein Hofkomplex mit Wandgräbchenhaus vom Typ Ochtmissen und "Backhaus" der mittleren vorrömischen Eisenzeit aus Steddorf (Lkr : Uelzen).
    von: Moser, Andrea
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de