Campus Martius : die urbane Entwicklung des Marsfeldes von der Republik bis zur mittleren Kaiserzeit
| 1. Verfasser: | 
                              
                    Albers, Jon, 1976-                
                
                                                    
                     
                  
                                 | 
      
|---|---|
| Ort/Verlag/Jahr: | 
                      
                          Wiesbaden :
                                      L. Reichert,
                        
                          2013.
                         | 
      
| Umfang/Format: | 
                  292 p. : ill., plans ; 33 cm. | 
    
| Schriftenreihe: | 
                      /* Depending on the record driver, $field may either be an array with
               "name" and "number" keys or a flat string containing only the series
               name.  We should account for both cases to maximize compatibility. */?>
                                          Studien zur antiken Stadt ;
                                  11                                 | 
      
| ISBN: | 9783895009211 | 
        
| Schlagworte: | |
| iDAI.gazetteer: | 
                           Campo Marzio  | 
        
| Inhalte/Bestandteile: | 8 Datensätze | 
                Inhaltsangabe: 
            
                  - Einleitung
 - Forschungsgeschichte
 - Methodik und Vorgehen
 - Zwischen Mythos und persönlicher Selbstdarstellung : das Marsfeld bis zum Untergang der Republik
 - Die Voraussetzungen für den Charakter des Feldes
 - Die geographische Lage und Beschaffenheit
 - Extra Pomerium
 - Ager Publicus
 - Königszeit und frühe Republik
 - Mythische Überlieferungen zum frühen Marsfeld
 - Frühe Bauten auf dem Marsfeld
 - Die Heiligtümer des Marsfeldes zwischen der mittleren Republik und dem 1. Jh. v. Chr
 - In Campo : die Feldherrentempel des Campus Martius
 - Gaius Flaminius
 - In Circo : die Feldherrentempel um den Campus Martius
 - Die Portiken auf dem Marsfeld : der hellenistische Einfluss im 2. Jh. v. Chr
 - Frühe Portiken mit pragmatischem Nutzkonzept
 - Portiken als platzgestalterisches Mittel
 - Die Portiken als Komponenten einer klar gegliederten Achse
 - Das Marsfeld in den Bürgerkriegen der späten Republik
 - Grabmäler auf dem Marsfeld
 - Bauten und Bauvorhaben der Triumvirn : Pompeius und Caesar
 - Der langsame Wandel des spätrepublikanischen Marsfeldcharakters
 - Zusammenfassung : das Marsfeld zwischen Königszeit und Republik
 - Die Entstehung der Bedeutung und urbanen Gestalt des Campus
 - Ein politisch gewolltes Grosskonzept : die Gestaltung des Marsfeldes durch Augustus und Agrippa
 - Verschiedene Bauten der römischen Aristokratie
 - Der Komplex des L. Cornelius Baibus
 - Weitere Bauten anderer Stifter der augusteischen Zeit
 - Augustus' Bauten und Wiederherstellungen auf dem Marsfeld
 - Das Mausoleum Augusti
 - Horologium und Ara Pacis
 - Weitere Bauten und Wiederherstellungen des Augustus
 - Die Gestaltung des Marsfeldes durch Agrippa
 - Die Bauten des Agrippa entlang des nördlichen Marsfeldes
 - Das Pantheon des Agrippa
 - Die Bautätigkeit des Agrippa und die Schaffung einer monumentalen Achse
 - Der Campus als zentrales Element des augusteischen Bauprogramms
 - Der Campus im 1. Jh. n. Chr : die Baupolitik der Flavier und ihre Konzentration auf das Innere des Feldes
 - Massnahmen und Monumente der iulisch-claudischen Herrscher zwischen Augustus und Nero
 - Die Bauten des Nero auf dem Marsfeld
 - Der Ausbau der Infrastruktur im nördlichen Marsfeld
 - Die Nero-Thermen
 - Das Bauprogramm des Domitian : das Marsfeld der Flavier
 - Wiederaufbau von Zerstörtem
 - Die architektonisch gestützte Einführung des griechischen Agon in Rom : das westliche Marsfeld
 - Familienruhm der gens Flavia : das östliche Marsfeld
 - Der Campus im 1. Jh. n. Chr
 - Die Epoche der Adoptivkaiser und die letzten Monumentalbauten auf dem Campus
 - Trajan und Hadrian : das Marsfeld am Anfang des 2. Jhs. n. Chr
 - Das Pantheon und die Basilika des Neptun
 - Das Mausoleum des Hadrian
 - Weitere Bauten und Wiederaufbauten der trajanisch-hadrianischen Zeit auf dem Campus
 - Die Bauten der Antoninen auf dem Marsfeld seit der Mitte des 2. Jhs. n. Chr
 - Das Hadrianeum
 - Die Ehrenmonumente und der Tempel des divinisierten Marc Aurel auf dem nördlichen Marsfeld
 - Zusammenfassung
 - Campus Martius : die Entwicklung der Urbanen Strukturen zwischen Republik und mittlerer Kaiserzeit
 - Urbanistische Analysen : die Entwicklung von Achsensystemen auf dem Marsfeld
 - Die Raster- und Achsensysteme des Marsfeldes
 - Das Strassensystem des Marsfeldes
 - Das Marsfeld als Ort der Übernahme äusserer kultureller Einflüsse und architektonischer Weiterentwicklungen neuer Bauformen
 - Die Portiken und Gärten
 - Spiele und Freizeitaktivitäten
 - Das Marsfeld als Ort militärischer Aktionen
 - Heeresversammlung und Ausbildung der römischen Jugend
 - Das Marsfeld im Vorfeld des Triumphes
 - Von der aristokratischen Rivalität zum kaiserlichen Herrscherkult : der Wandel des Stifterverhaltens auf dem Marsfeld zwischen Republik und 2. Jh. n. Chr
 - Bauliche Rivalität und politische Konkurrenz in der Republik
 - Die sepulkrale Bedeutung des Marsfeldes
 - Das Marsfeld als Zentrum des römischen Kaiserkultes
 - Zusammenfassung
 - Summary (Übers. Chr. Rummel)
 - Riassunto (Übers. V. Garaffa)
 - Katalog
 - Personenregister
 - Abbildungsnachweis
 - Farbtafeln.
 
                      
                  
      
                  