Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • L'expédition de Sennachérib en...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

L'expédition de Sennachérib en Palestine dans la littérature hébraique ancienne.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Gonçalves, Francisco 1926-
Ort/Verlag/Jahr: Louvain-la-Neuve, : Universite catholique de Louvain, Institut orientaliste, 1986.
Umfang/Format: XI, 578 p. ; 4°.
Schriftenreihe: Publications de l'Institut orientaliste de Louvain 34
Schlagworte:
Sanherib > Assyrien, König > v745-v680
assyrisch > de
Iudaioi > de
Konflikte > de
Palaestina > lat
Israel/Jordanien
iDAI.gazetteer: Palaestina
Israel/Jordanien
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Sculptures from the Southwest Palace of Sennacherib at Nineveh
    von: Barnett, Richard David, 1909-
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Assyrian Collective Identity in the Second Millennium BCE : A Social Categories Approach
    von: Valk, Jonathan
    Ort/Verlag/Jahr: (2018)
  • Assyrische Sprachlehre und Keilschriftkunde für das Selbststudium : Grammatik, Syllabar, Chrestomathie und Vocabular ; auf Grundlage der assyrischen Keilschriftzeichen für einfache Silben methodisch und leichtfasslich bearbeitet
    von: Rosenberg, Isaak
    Ort/Verlag/Jahr: (1900)
  • Der syr. 'Athe (Attis) : der Gott der Troer und Etrusker; Etrusk.Tin, Palatua, Palilia, Ilia, Pales sind die babyl.-assyr.Namen: TIN, Balatua oder Balatua, Belilia, Ilia,ilES. Etrusk.Aplu (Apollo)=assyr.aplu "Sohn" = Marduk
    von: Haury, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1931)
  • The evolution of the Gilgamesh epic.
    von: Tigay, Jeffrey H.
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de