Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • BANNA-Schälchen. Zu Verbreitun...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

BANNA-Schälchen. Zu Verbreitung, Datierung und Funktion eines rätselhaften Fundobjekts der frühen Kaiserzeit.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Krier, Jean, 1951-
Ort/Verlag/Jahr: Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 2008.
Umfang/Format: 189-200 ; 30 cm.
Schlagworte:
Gefäßaufschriften > de > xEpigrLatGebr
lateinisch (Sprache) > de
Epigraphik > de
Enthalten in: Instrumenta Inscripta Latina
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Die in der Schweiz gefundenen Banna-Schälchen.
    von: Frei-Stolba, Regula
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Zur Datierung der spätrömischen Schiffsländen an der Grenze der Provinz Valeria Ripensis.
    von: Mráv, Z.
  • Banna-Schälchen dalla Piana di Lucca
    von: Ciampoltrini, Giulio, et al.
    Ort/Verlag/Jahr: (2020)
  • Sviluppo economico del territorio del municipium di Tridentum nella prima età imperiale. Il caso del bollo figulino AVRESIS = Die wirtschaftliche Entwicklung im Territorium des Municipium Tridentum während der frühen Kaiserzeit. Der Ziegelstempel AVRESIS.
    von: Bassi, Cristina
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Eine römische Silberkasserolle aus Wieselburg an der Erlauf, Niederösterreich. Mit Exkursen zu Form und Funktion von römischem Silber- und Bronzegeschirr (Kelle-Sieb, Kasserolle).
    von: Igl, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de