Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.
APA Citation Edition CitationLorenz, L. (2012). Arbeitsteilung und Residenzregeln als Erklärungsansatz für die Verbreitung von Keramikformen und -verzierungen am Beispiel doppelkonischer Gefäße aus Megalithgräbern. Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
Chicago Citation Edition CitationLorenz, Luise. Arbeitsteilung Und Residenzregeln Als Erklärungsansatz Für Die Verbreitung Von Keramikformen Und -verzierungen Am Beispiel Doppelkonischer Gefäße Aus Megalithgräbern. Köln: Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 2012.
MLA Citation Edition CitationLorenz, Luise. Arbeitsteilung Und Residenzregeln Als Erklärungsansatz Für Die Verbreitung Von Keramikformen Und -verzierungen Am Beispiel Doppelkonischer Gefäße Aus Megalithgräbern. Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 2012.