Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur

Parallelsachtitel: Eine Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft - zur Geschichte der ästhetischen Denkfigur "Kontur".
1. Verfasser: Kurbjuhn, Charlotte , [VerfasserIn]
Ort/Verlag/Jahr: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014].
Umfang/Format: xix, 792 pages : illustrations ; 24 cm
Schlagworte:
Inhalte/Bestandteile: 1 Datensätze
Beschreibung: Einleitung: Eine "Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft" -- Zur Funktion der Metaphern "Umriss" und "Kontur" bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie -- Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie -- Synopsis.
Die 'typosis' in antiker Wahrnehmungstheorie -- Die 'Naturalis Historia' Plinius' d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks. Der 'deus incircumscriptus' und die "circumscriptio" der Schöpfung -- Die italienischen 'disegno'-Theorien: "Circumscriptioni igitur opera detur". -- Franciscus Junius' 'De Pictura Veterum' -- Debatten der französischen Akademie zum Primat von 'dessein/dessin' oder 'coloris' -- Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) -- Joachim von Sandrarts' Teutsche Academie' und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie -- Contoure, Lineamente und ,Eindrücke' in Konzepten "poetischer Mahlerey" bei Gottsched, Breitinger und Bodmer.
Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie -- Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom 'sfumato' in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen' -- Sulzers 'Allgemeine Theorie der Schönen Künste': Erkennnen und Empfinden im Medium des Umrisses -- Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die 'imago dei' und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache -- "Contour" und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee - mit Blicken auf die 'Plastik' -- Heinses Reisenotizen und der 'Ardinghello': Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns.
Karl Philipp Moritz' universale Linearästhetik -- Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik -- Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der 'Herrmann und Dorothea'-Deutung -- Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische' Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames "Schema der Schönheit" -- Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel -- Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: "schwebende Umrisse" und "strenge [...] Formen in scharfen Umrissen" als "lieblich bedeutende [] Sinnbilder der weltumfassenden Religion" -- Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners 'Römischen Studien' (1850). -- Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusssteins in Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' -- Konturen und Umrisse - Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) -- Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformation des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes 'Rodin'-Studien -- Epilog -- Anhang.
ISBN: 9783110349610