Skepsis und Suggestion : Tacitus als Historiker und als Literat

1. Verfasser: Suerbaum, Werner
Ort/Verlag/Jahr: Heidelberg : Universitatsverlag Winter, 2015.
Umfang/Format: 650 p. : gen. table ; 22 cm.
Schriftenreihe: Kalliope ; Bd. 12
Schlagworte:
Inhalte/Bestandteile: 1 Datensätze
Inhaltsangabe:
  • Einleitung zur Ausgangsthese : Tacitus, ein skeptischer Historiker, aber ein suggestiver Literat
  • Fakten und Hypothesen zu Vita und Werk des Tacitus. Dokumentierte Fakten zu Leben und Werk ; Versuche, die biographischen Lücken auszufüllen
  • Die Tradition der römischen Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis des Schriftstellers Tacitus : gloria in arto. Die traditionellen Aufgaben der Geschichtsschreibung in römischer Sicht ; Historiae und Annales ; Geschichtsdarstellung sine ira et studio (ann. 1,1,3)? ; Zum Selbstverständnis des Historikers Tacitus : gloria in arto (ann. 4,32-33) und nunc-Aussagen ; Ich- und nunc-Aussagen des Tacitus : zum Gebrauch der Ich-Form durch einen Historiker
  • Das Informationsmonopol der Kaiser, arcana imperii. "Gerade das Wichtigste ist umstritten" ; Die Fundamentalstelle zum Informationsmonopol der Kaiser : Cassius Dio 53,19 ; Tacitus, der misstrauische Historiker ; Das Prinzip der arcana imperii (ann. 1,6,3)
  • ^Zur Unsicherheit überlieferter Fakten : konkrete Beispiele. Der Prozess mit dem "Selbstmord" Pisos (ann. 3,19,2) und der Tod des Kronprinzen Drusus (ann. 4,7-12) ; Die dunklen Anlange der Pisonischen Verschwörung und die Frage ihrer Historizitat ; Unklare Todesursachen ; Ein beliebtes sprachliches Signal fur Unklarheit; incertum an ; Zwei unklare Sonderfälle : die Kandidatur zum Konsulat und das Verschwinden des falschen Drusus
  • Entlarvung als Darstellungsstrategie des Tacitus. Voruberlegungen : der schöne Schein : die schöne Fassade des Kaisertums ; Die Enthüllung des wahren Charakters des Tiberius ; Schein und Sein im Verhältnis zwischen Tiberius und dem Senat
  • ^Vom Autor nahegelegte Deutungen und Unterstellungen in fremdem Namen : rumores. These : von Tacitus angeführte rumores sind nicht unbedingt Fakten, sondern ein suggestives literarisches Darstellungsmittel ; Zwei Gerüchte, die Tacitus persönlich gehört hat : die Umstände vom Tod Agricolas und dem Pisos ; Wie weit reicht das Gedächtnis heute Lebender in die Vergangenheit zurück? ; Ein dritter Fall eines noch zur Zeit des Tacitus verbreiteten Gerüchtes : Tiberius hat im J. 23 faktisch mit eigener Hand seinen Sohn Drusus vergiftet ; Zur Zahl und Art der Gerüchte bei Tacitus ; Gerüchte am Anfang der Annales ; Aus der Gerüchtekuche der Annales I-VI ; Gerüchte um einen Kaiser Seneca
  • Fremde Sprecher : Reden historischer Personen bei Tacitus. Allgemeines zu Reden in der antiken Geschichtsschreibung ; Anzahl und Umfang der Reden in Tacitus' : Historiae und Annales ; Zu Barbaren-Reden in den Annales
  • Zeittafel zu Vita und Werk des Tacitus
  • ^Tacitus und seine Quellen : Was hält "Tacitus fur überlieferungswert?. Autorität durch Quellenangaben? ; Der Grundsatz des Tacitus : Der historischen mainstream-Überlieferung folgen, doch Abweichungen vermerken ; Haupt- und Nebenüberlieferung ; Die anonymen Quellen ; Auswahlkriterien ; Der kürzeste Jahresbericht der Annales (ann. 13,31-33) ; Meutereien
  • Zur der annalistischen Anordnung suo anno und den Strategien zur Kompensation ihrer Nachteile. Das Einheits-Postulat ; Die traditionelle Gliederung nach Jahresberichten ; Das annalistische Prinzip in den Annales des Tacitus ; Buchanfange und Buchenden in den Annales ; Abweichungen vom annalistischen Prinzip : in den Annales ; Ein nicht-annalistisch strukturierter Roman nach Tacitus' Annales : Robert Graves, Claudius, 1934
  • Das Schaffen von Zusammenhangen durch nicht-erzählende Partien : Überblicke, Vorverweise, Nachrufe. Vom Anfang zum Ende ; Vorverweise : Ankündigung und Erfüllung ; Nachrufe
  • ^Exkurse und die Art ihrer Einlage. Allgemeines zu den Exkursen in den Annales (und den Historiae) ; Übersicht über die Exkurse in den Annales ; Die einzelnen Exkurse in den Historiae ; Allgemeine Probleme hinsichtlich der Exkurse bei Tacitus
  • Einzelerzählungen. Unterhaltsame Episoden in den Annales zur Auflockerung unattraktiven Stoffes ; Der Einsturz des Amphitheater bei Fidenae (ann. 4,62-63) ; Der falsche Drusus (ann. 5,10) ; Das Auftreten des Wundervogels Phoenix (ann. 6,28) ; Die Schiffsschlacht auf dem Fuciner See (ann. 12,56-57) ; Der Traum vom Schatz der Dido (ann. 16,1-3) ; Das melodramatische Schicksal der armenischen Prinzessin Zenobia (ann. 12,51) ; Der Tod des Iunius Blaesus (hist. 3,38-39)
  • Charakterdarstellungen historischer Personen. Falsche und echte Freunde zur Zeit des Tiberius ; Ein integrer und geachteter Mann unter einem tyrannischen Kaiser : M. Lepidus
  • ^Aufstieg und Ende des Curtius Rufus : Tacitus (ann. 11,20-21) schreibt eine unpolitische Geisterstory des Plinius (epist. 7,27,2-3) in eine Aufsteigergeschichte um. Tacitus und das Senatus consultum de Cn. Pisone Patre (SCPP) : Literarische Probleme bei der Benutzung eines historischen Dokuments : von der argumentativen Verurteilungsbegrundung zur narrativen Geschichtsdarstellung : Der grosste Schauprozess der frühen Kaiserzeit im Senatsbeschluss uber den Hochverrater Piso und in den Annales des Tacitus
  • Tacitus und Trajan
  • Vom Schweigen zum Schreiben Betrachtungen zum persönlichen politischen Verhalten des Historikers Tacitus. Schweigen und Sprechen in der historiographischen Diskussion ; Schweigen und Handeln, Anpassung und Widerstand beim politischen Verhalten des Tacitus und seiner historischen Figuren ; Das Julisch-Claudische Kaiserhaus (Stemma).