Märtyrerverehrung im frühen Christentum : Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen
Main Author: |
Bergjan, Silke-Petra,
, [Author]
Näf, Beat, 1957- , [Author] |
---|---|
Published: |
Stuttgart :
Verlag W. Kohlhammer,
[2014?].
|
Physical Description: |
208 pages : illustrations. |
Series: |
/* Depending on the record driver, $field may either be an array with
"name" and "number" keys or a flat string containing only the series
name. We should account for both cases to maximize compatibility. */?>
Wege zur Geschichtswissenschaft.
|
ISBN: | 9783170241435 |
Subjects: | |
Online Access: |
Online available (Ebook Central) |
Table of Contents:
- Einleitung
- Lektüre und Zeiterfahrungen
- Martyrien : Wirkungen von fundamentalistischem Fanatismus?
- Martyrien : Heldentum : Opfer : Umstrittene
- Beurteilungen
- Selbstverschuldeter Tod?
- Irrglauben und Wahnsinn
- Rechtfertigungen von Töten und Tod in der reformatorischen Kritik : Ablehnung von Heiligen- und Reliquienkult : Wiederbelebungen
- Martyriums- und Opfervorstellungen in der modernen Welt
- Märtyrerverehrung in antiken und modernen Gesellschaften : Grundstrukturen : Ausprägungen : Deutungen
- Märtyrerverehrung und Totenkult
- Sinn- und Protestpotential
- Wirkungen des Märtyrerkultes
- Die Frage nach der Weiterwirkung alter Opfer-Rituale und die Konstantinische Wende
- Moderne Sichtweisen : moderne Widerprüche
- Die freie Rede vom Wahren : Verchristlichung traditioneller Modelle?
- Christen und Heiden : der Streit über die wahre Einsicht in Tugenden der Lebensführung
- Jüdisch-hellenistische Wurzeln von Martyriumsvorstellungen
- Behauptungskampf religiöser Minderheiten
- Philon zur Eskalation der religiösen Konflikte zwischen Juden und Römern unter Kaiser Caligula
- Flavius Josephus und die Widerstandsund Überlebenskraft jüdischen Glaubens
- Römische Historiker zum Unruhe- und Widerstandspotential der Christen im ersten Jahrhundert
- Plinius und der "wüste Aberglauben" der Christen
- Verschärfung der Konflikte : Hartnäckigkeit von Heiden und Christen
- Apologeten
- Verfolgungen und Berichte von Martyrien : Märtyrerakten und Passionen
- Martyrien : Einzel- oder Massenschicksale? Die Kanonisierung der Erinnerung
- Städte und ihre Märtyrer
- Ein Blick auf das Land
- Veränderungen der Vorstellungen vom Martyrium und von der Märtyrerverehrung
- Wirkungen der Christianisierung
- Jerusalem
- Märtyrerverehrung in Städten des Ostens : Smyrna und Antiochia
- Vom Osten in den Westen : Lyon
- Karthago
- Rom
- Mailand und Bischof Ambrosius
- Justinian und der Kirchenbau
- Rezeption und Entwicklung der Märtyrer- und Heiligenkulte in den frühmittelalterlichen Städten des Westens
- Martyrien, Heiligkeit und die Frage nach ihrer Interpretation
- Patrocinium : Schutz und Hilfe der Heiligen?
- Gemeinden, Volk und Eliten : Rezeptionen römischer Ordnungskonzepte
- Christusnachfolge und Martyriumssehnsucht als soziale Kraft
- Konkurrenz der Martyriumsinterpretationen
- Umdeutung von Geschichte im Ringen um die "rechtgläubige" Märtyrerverehrung
- Macht der Ohnmacht : Theologie und Siegesbewusstsein
- Öffentliche Inszenierungen von Gewalt und ihre
- Infragestellung : Martyrien als Ersatz und neue Spektakel?
- Einfluss und Unvermögen der Heiligen : Kritik des Märtyrerkultes
- Märtyrerkult und christliche Lebensweisen
- Zur Anziehungskraft christlicher Kultur
- Die Leiden der Zeit aushalten
- Askese und Caritas : neue Werte als Zeugnis des Glaubens leben
- Leben in der Erinnerung an die Märtyrer
- Märtyrerverehrung und Rechtsbegründung
- Frühchristliche Märtyrer und Martyrien : ein Ausblick auf die Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
- Bibliographie
- Quellen und Abkürzungen
- Literatur
- Abbildungsnachweise.