Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • "Ein Wassergraben als Ökoarchi...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

"Ein Wassergraben als Ökoarchiv" : Burg Lanzenkirchen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Kühtreiber, Thomas
Weitere Verfasser: Draxler, Ilse
Cichocki, Otto
Popovtschak, Michaela
Zwiauer, Katharina
Ort/Verlag/Jahr: Mainz : Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2018.
Umfang/Format: 503-519 : ill., plans ; 30 cm.
Enthalten in: Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte : Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag /
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Zur Untersuchung einer Sedimentprobe aus einem Wassergraben des mittelalterlichen Dessau.
    von: Hinze, Hans-Peter
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Von Wassergraben und Mauern - die Untersuchungen am nördlichen Konzils-Vorplatz, Konstanz.
    von: Bleckmann, Caroline
    Ort/Verlag/Jahr: (2011)
  • The medieval castle Lanzenkirchen in Lower Austria: reconstruction of economical and ecological development of an average-sized manor (12th-15th century).
    von: Kühtreiber, Thomas
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Die Burg vor der Burg als Forschungsproblem : Vorgängeranlage, Vorwerk, Belagerungsanlage?
    von: Kühtreiber, Thomas
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)
  • Wassergraben oder trockenes Schutzbauwerk? Sedimentologische, hydrologische und botanische Untersuchungen zu Genese und Verfüllung des stauferzeitlichen Stadtgrabens von Ulm.
    von: Küster, Hansjörg
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de