Marmor - Maße - Monumente : Vorfertigung, Standardisierung und Massenproduktion marmorner Bauteile in der römischen Kaiserzeit

1. Verfasser: Toma, Natalia , [VerfasserIn] , ORC ID
Ort/Verlag/Jahr: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020.
Ausgabe: 1st ed.
Umfang/Format: 1 online resource (585 pages)
Schriftenreihe: Philippika V. 121
Schlagworte:
Parallelausgabe: Toma, Natalia, Marmor - Maße - Monumente : Vorfertigung, Standardisierung und Massenproduktion marmorner Bauteile in der römischen Kaiserzeit (Print version:) | ISSN: 9783447110099
Inhalte/Bestandteile: 1 Datensätze
Online Zugang: Available online
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Titelseiten
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Marmor. Begrifflichkeit(en) und Bedeutung
  • 1.1.1 Bezeichnung der Marmorsorten
  • 1.1.2 Überregional bedeutende Marmorsorten
  • 1.2 Der kaiserzeitliche Marmorhandel: Forschungsstand und Erklärungsmodelle
  • 1.3 Ziele und methodischer Ansatz
  • 1.4 Exkurs: Zur Administration des Marmorhandels in der Kaiserzeit
  • 2 Produktionsbedingungen des marmornen Baumaterials: Die Grundlagen
  • 2.1 Standardisierung und Vorfertigung: Definitionen
  • 2.2 Baumaterialkategorien
  • 2.3 Vom Abbau über die Zurichtung bis zur Fertigstellung: Produktionsvorgänge des marmornen Baumaterials
  • 2.3.1 Rohes Baumaterial: Gewinnung und Zurichtung
  • 2.3.2 Baumaterial für Dekorationssysteme: Zurichten und Zersägen
  • 2.3.3 Vorgefertigtes Baumaterial
  • 2.3.4 Ausstattungsgegenstände
  • 2.4 Standardmaße und Formate
  • Teil 1 Das Kaiserzeitliche Marmor-Bauwesen
  • 3 Baumaterialproduktion im Abbaugebiet
  • 3.1 Katalog der marmornen Artefakte aus Abbaugebieten
  • 3.1.1 Marmor Numidicum (giallo antico)
  • 3.1.2 Marmor Lunense
  • 3.1.3 Marmor Thessalicum (verde antico)
  • 3.1.4 Lapis Lacaedaemonius (porfido verde antico)
  • 3.1.5 Marmor Pentelicum
  • 3.1.6 Marmor Hymettium
  • 3.1.7 Marmor Chalcidicum ( fior di pesco)
  • 3.1.8 Marmor Carystium (cipollino)
  • 3.1.9 Marmor Parium
  • 3.1.10 Marmor Scyreticum (breccia di settebasi und semesanto)
  • 3.1.11 Marmor Thasium
  • 3.1.12 Marmor Proconnesium
  • 3.1.13 Marmor Troadense (granito violetto)
  • 3.1.14 Marmor Lesbium (bigio antico)
  • 3.1.15 Marmor Chium (portasanta)
  • 3.1.16 Marmor Luculleum (africano)
  • 3.1.17 Marmor Heracleoticum
  • 3.1.18 Marmor Docimenum (pavonazzetto)
  • 3.1.19 Lapis Porphyrites (porfido rosso antico)
  • 3.1.20 Marmor Claudianum (granito del Foro)
  • 3.1.21 Marmor Pyrrhopoicilum (granito rosseo).
  • 3.1.22 Lapis Alabastrites (alabastro)
  • 3.2 Auswertung der Baumaterialproduktion im Abbaugebiet
  • 3.2.1 Massenhafte Produktion: Die Geologie der Abbaugebiete und die Möglichkeiten der Gesteinsgewinnung
  • 3.2.2 Die Lage der Abbaugebiete
  • 3.2.3 Zeiträume des Abbaus: Überregionale Exporte vor und wäahrend der Kaiserzeit
  • 3.3 Serielle Produktion, Standardmaße und Formate des Baumaterials
  • 3.3.1 Rohes Baumaterial
  • 3.3.2 Vorgefertigtes Baumaterial
  • 3.4 Spezialisierung in der kaiserzeitlichen Steinbruchproduktion? Materialeigenschaften und Charakteristika der Produktion
  • 3.5 Liegengebliebene Steinbruchartefakte: Produktionsüberschuss oder -reste?
  • 4 Baumaterialtransport: Schiffswracks mit Marmorladung
  • 4.1 Katalog der Schiffswracks mit Marmorladung
  • 4.1.1 Benalmadena
  • 4.1.2 Punta del Milagros
  • 4.1.3 La Mirande/Port-Vendres 5
  • 4.1.4 Marseillan/Beauséjour
  • 4.1.5 Les Riches Dunes 5
  • 4.1.6 Plage de Sète 2
  • 4.1.7-9 Saintes-Maries-de-la-Mer 18, 21, 22
  • 4.1.10 Rhône-Delta
  • 4.1.11 Port-de-Bouc
  • 4.1.12 Saint Tropez A
  • 4.1.13 Dramont I
  • 4.1.14 Coscia di Donna
  • 4.1.15 Porto Nuovo
  • 4.1.16 Santa Maria
  • 4.1.17 La Maddalena
  • 4.1.18 Meloria C
  • 4.1.19 Capraia D
  • 4.1.20 Ladispoli B
  • 4.1.21 Anzio
  • 4.1.22 Salerno
  • 4.1.23 Agropoli
  • 4.1.24 Nicotera
  • 4.1.25 Skerki Bank F
  • 4.1.26 Mahdia
  • 4.1.27 Salakta
  • 4.1.28 Sidi Ahmad
  • 4.1.29 Capo Granitola A
  • 4.1.30 Capo Granitola D
  • 4.1.31 Camarina A
  • 4.1.32 Isola delle Correnti
  • 4.1.33 Marzamemi I
  • 4.1.34 Marzamemi II
  • 4.1.35 Marzamemi III
  • 4.1.36 Acitrezza
  • 4.1.37 Giardini Naxos
  • 4.1.38 Capo Taormina
  • 4.1.39 Capo Cimiti
  • 4.1.40 Punta Scifo A
  • 4.1.41 Punta Scifo D
  • 4.1.42 Punta Cicala
  • 4.1.43 Torre Sgarrata
  • 4.1.44 Torre Chianca
  • 4.1.45 Tremiti
  • 4.1.46 Margarina
  • 4.1.47 Izmetište
  • 4.1.48 Lixouri/Kephalonia
  • 4.1.49 Methone C.
  • 4.1.50 Sapientza
  • 4.1.51 Paros
  • 4.1.52 Altınkum bei Çeșme
  • 4.1.53 Kızılburun I
  • 4.1.54 Kızılburun III
  • 4.1.55 Ekinlik Adası
  • 4.1.56 Șile
  • 4.1.57 Amrit
  • 4.1.58 Caesarea Maritima
  • 4.2 Auswertung der Schiffswracks mit Marmorladung
  • 4.2.1 Standardmaße, Formate und Herkunft des Baumaterials
  • 4.2.2 Zusammensetzung der Wrackladungen und regionale Verteilung
  • 4.2.3 Auswirkungen auf das römische Bauwesen
  • 5 Die Marmorlager: Baumärkte oder Werkplätze?
  • 5.1 Katalog der Marmorlager
  • 5.1.1 Portus. Der Meereshafen Roms
  • 5.1.2 Das Emporium unterhalb des Aventin
  • 5.1.3 Via Ostiense
  • 5.1.4 Das nordwestliche Marsfeld
  • 5.2 Auswertung der Marmorlager
  • 5.2.1 Herkunft, Standardmaße und Formate des Baumaterials
  • 5.2.2 Die Funktion(en) der Marmorlager: Werkstätte und -plätze mit zugehörigen Lagern
  • Teil 2 Marmor und die Monumentalisierung
  • 6 Hispania Baetica
  • 6.1 Italica
  • 6.1.1 Das Theater
  • 6.1.2 Der ‚Templo de Diana‘'
  • 6.1.3 Das Trajaneum
  • 6.2 Corduba
  • 6.2.1 Der Tempel in der Calle Morería
  • 6.2.2 Der Tempel in der Calle Claudio Marcelo
  • 6.2.3 Das Theater
  • 6.3 Hispalis
  • 6.3.1 Die Anlage in der Calle Mármoles
  • 6.4 Astigi
  • 6.5 Regionale Auswertung
  • 7 Tripolitanien
  • 7.1 Leptis Magna
  • 7.1.1 Der Westtempel
  • 7.1.2 Der Tempel der Roma und des Augustus
  • 7.1.3 Basilica vetus/tripertita porticus
  • 7.1.4 Das Chalcidicum samt Nymphäum an seiner NW-Seite
  • 7.1.5 Das Macellum
  • 7.1.6 Das Theater
  • 7.1.7 Die hadrianischen Thermen/die großen Thermen'
  • 7.1.8 Das severische Forum/forum novum Severianum
  • 7.1.9 Der Tempel der gens Septimia
  • 7.1.10 Die severische Basilika
  • 7.1.11 Die severische Säulenstraße
  • 7.1.12 Das severische Nymphäum
  • 7.1.13 Der Bogen des Marcus Aurelius
  • 7.1.14 Das Tetrapylon der Severer
  • 7.1.15 Der Tempel am decumanus
  • 7.2 Sabratha
  • 7.2.1 Das Kapitol
  • 7.2.2 Das Forum.
  • 7.2.3 Der kreuzförmige Zentralbau
  • 7.2.4 Der ‚antoninische Tempel‘
  • 7.2.5 Der Tempel der unbekannten Gottheit
  • 7.2.6 Der Tempel des Herakles
  • 7.2.7 Das Theater
  • 7.3 Oea
  • 7.3.1 Der Bogen des Marcus Aurelius
  • 7.3.2 Tempel des genius colonia
  • 7.4 Auswertung
  • 7.4.1 Der severische Baukomplex: Ein Fallbeispiel
  • 7.4.2 Regionale Auswertung
  • 7.4.3 Zeitliche Entwicklung
  • 7.4.4 Materialherkunft
  • 7.4.5 Formate und Standardmaße
  • 7.4.6 Bauornamentik
  • 7.4.7 Der Marmorhandel und das kaiserzeitliche Bauwesen
  • 8 Moesia Inferior
  • 8.1 Tomis
  • 8.1.1 Der 'Roscio-Murena-Bau'
  • 8.1.2 Der 'Servilius-Fabianus-Bau'
  • 8.2 Odessos
  • 8.2.1 Die Thermen
  • 8.3 Regionale Auswertung
  • 9 Karien und Südionien. Eine Auswahl
  • 9.1 Baumaterial-Ressourcen in Karien/Südionien
  • 9.1.1 Die ephesischen Marmore
  • 9.1.2 Die karischen Marmore von Mylasa und Iasos
  • 9.1.3 Die karischen Marmore von Aphrodisias und Göktepe
  • 9.1.4 Die Brekzien der Karaburun-Halbinsel
  • 9.2 Ephesos
  • 9.2.1 Die Hafenthermen
  • 9.2.2 Das Theatergymnasion
  • 9.2.3 Das Vediusgymnasion
  • 9.2.4 Das Ostgymnasion
  • 9.2.5 Das Varius-Bad/Scholastikia-Bad
  • 9.2.6 Das Serapeion
  • 9.2.7 Baumaterialimport in Ephesos und seine Herkunft
  • 9.3 Nysa
  • 9.3.1 Das Theater
  • 9.3.2 Das Gerontikon
  • 9.4 Labraunda
  • 9.4.1 Die Stoa des Poleites
  • 9.5 Regionale Auswertung
  • 10 Herkunftsbestimmung des Marmors
  • 10.1 Zur Entwicklung der Methoden zur Herkunftsbestimmung
  • 10.2 Herkunftsbestimmung von Marmor
  • 10.2.1 Herkunftsspezifische Merkmale und die Methoden ihrer Erfassung
  • 10.2.2 Auswertungsverfahren
  • 10.2.3 Die Entnahme von Proben
  • 10.3 Ergebnisse der Marmorherkunftsbestimmung
  • 10.3.1 Tomis. Der 'Roscio-Murena-Bau'
  • 10.3.2 Tomis. Der 'Servilius-Fabianus-Bau'
  • 10.3.3 Odessos. Die Thermen
  • 10.3.4 Ephesos. Die Hafenthermen
  • 10.3.5 Ephesos. Das Theatergymnasion.
  • 10.3.6 Ephesos. Das Vediusgymnasion
  • 10.3.7 Ephesos. Das Ostgymnasion
  • 10.3.8 Ephesos. Das Serapeion
  • 10.3.9 Nysa. Die lokalen Marmorbrüche
  • 10.3.10 Nysa. Das Theater
  • 10.3.11 Nysa. Das Gerontikon
  • 10.3.12 Pergamon. Der Dionysostempel auf der Theater-Terrasse
  • 11 Das kaiserzeitliche Marmor-Bauwesen und die Monumentalisierung
  • 11.1 Die Grundzüge des kaiserzeitlichen Marmor-Bauwesens
  • 11.2 Das kaiserzeitliche Marmor-Bauwesen und die Erklärungsmodelle des kaiserzeitlichen Marmorhandels
  • 11.3 Monumentalisierung und die Vereinheitlichung der urbanen Landschaft römischer Städte
  • Tafelnachweis
  • Bibliographie
  • Register
  • Tafeln.