Adressat und Adressant in antiken Briefen : Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie
Weitere Verfasser: |
Müller, Gernot Michael
, [HerausgeberIn]
, [http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt]
Retsch, Sabine , [HerausgeberIn] Schenk, Johanna , [HerausgeberIn] , [http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt] |
---|---|
Ort/Verlag/Jahr: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2019]
|
Umfang/Format: |
1 online resource (VIII, 558 pages). |
Schriftenreihe: |
/* Depending on the record driver, $field may either be an array with
"name" and "number" keys or a flat string containing only the series
name. We should account for both cases to maximize compatibility. */?>
Beiträge zur Altertumskunde
382 |
ISBN: | 9783110676303 9783110696271 9783110664232 9783110605945 |
DOI: | 10.1515/9783110676303 |
Schlagworte: | |
Enthalten in: |
DG Plus DeG Package 2020 Part 1 (Title is part of eBook package:) | ISSN: 9783110696271 |
Parallelausgabe: |
ISSN: 9783110676334 ISSN: 9783110676204 |
Online-Zugang: |
Available online |
Inhaltsangabe:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- I. Philosophie und Wissensvermittlung im antiken Brief
- ἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ / Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs
- Das Verhältnis zwischen Adressat und Adressant in der Wissensvermittlung
- II. Kommunikative Strategien in den Briefen Ciceros
- (Exil-)Kommunikation unter Brüdern: Cicero, Q. fr. 1,3
- Politik aus der zweiten Reihe: Ciceros Briefe an C. Scribonius Curio (fam. 2,1-7)
- III. Zur Funktion von Briefen in der spätrepublikanischen Historiographie
- Briefe in der Historiographie
- IV. Briefe in der Literatur der Frühen Kaiserzeit: Zur Konstruktion von Dichterpersona und Adressat bei Horaz und Statius
- Selbstdarstellung und Belehrung
- Leser in Bcc.
- V. Kommunikationsstrukturen und Rollenkonfigurationen bei Plinius d.J. und bei Lukian
- Vom Epigramm zur Ekphrasis
- Adressaten und epistularum personae in den Briefen des jüngeren Plinius
- Zur Konstruktion der ,Lachgemeinschaft' in Lukians fiktiven Brief-Fassaden
- VI. Biblische Verwendungsweisen des Briefs
- Identitätspolitische Rhetorik
- Offenbarung im Brief
- VII. Ziele brieflicher Kommunikation im Frühen Christentum und bei den Kirchenvätern
- Zur Funktion von Briefen in innergemeindlichen Auseinandersetzungen
- Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten
- VIII. Aspekte des spätantiken Briefs zwischen Bildungsdiskursen und Vergangenheitsbezug
- Der Schüler als Spiegelbild und Kommunikationsgegenstand
- In scribendo formam vetustatis amplector
- IX. Formen und Funktionen von Briefkommunikation im poströmischen Gallien
- Faustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges
- Der Bischof als Rhetor, oder: Wie reagiert man auf ,rufschädigende Gerüchte'?
- Index
- Index locorum