Muttergöttinen und ihre Votivformulare : eine sprachhistorische Studie

1. Verfasser: De Bernardo Stempel, Patrizia , [VerfasserIn]
Ort/Verlag/Jahr: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021].
Umfang/Format: xiv, 220 pages : some illustrations (partly color) ; 25 cm.
Schriftenreihe: Indogermanische Bibliothek. Dritte Reihe, Untersuchungen
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Symbole und Abkürzungen
  • Einleitung
  • Frühere Forschung und Zielsetzung dieser Studie
  • Anlage dieser Monographie und erste Ergebnisse
  • Charakteristika der theonymischen Formulare zur Anrufung der Muttergöttinnen
  • Die relative Chronologie der Widmungen
  • Die Muttergöttinnen als vererbbarer Kult
  • Liebkosende Ausdrücke
  • Possessivadjektive
  • Deminutive
  • Zahlwörter
  • Das keltische Haupttheonym Mátepe... und seine Äquivalente
  • Lateinische Anpassungen des keltischen Theonyms Mátepe...
  • Adaptatio Latina Matrae
  • Translatio Latina Matres
  • Explicatio Latina Matronae
  • Explicatio Latina onomastica Iunones
  • Andere Äquivalente des Haupttheonyms
  • Deae neben Divae, Fatae, Nymphae und Sorores
  • Alovnae beziehungsweise Nutrices
  • Eine germanische Wiedergabe der Anrufung Matronae?
  • Keltisch, Latein, Germanisch und dazwischen : die Sprachen der Beinamen
  • Die lateinische Komponente
  • Die germanische Komponente
  • Die keltische Komponente
  • Anderssprachige Beinamen
  • Morphosyntaktische Struktur und Wortbildung der Beinamen
  • Präfigierte Bildungen
  • Echte Komposita und Bildungen mit Suffixoiden
  • Keltische Ableitungen mit einem einzigen Suffix
  • Keltische Ableitungen mit mehr als einem Suffix
  • Germanische Ableitungen mit einem einzigen Suffix
  • Germanische Ableitungen mit mehr als einem Suffix
  • Lateinische Ableitungen mit mehr als einem Suffix
  • Die Phonetik der Beinamen
  • Germanische Lautverschiebung
  • Spirantisierung und andere vulgäre Züge der lateinischen Beinamen
  • Keltische Lautveränderungen
  • Unterschiedliche Typen des Diphthongs <EI>
  • Die Semantik der Beinamen
  • Die Zugehörigkeitsbeinamen
  • Ortsbezogene Zugehörigkeitsbeinamen
  • Gottheitsbezogene Zugehörigkeitsbeinamen
  • Die polyvalenten Beinamen
  • Die funktionellen Beinamen
  • Sprachlicher Audruck und ikonographische Darstellungen
  • Bibliographie
  • Zitate aus antiken Autoren und einzelnen Inschriften
  • Namen-, Wort- und Sachregister.