Der Schleier der Erinnerung : Grundzüge einer historischen Memorik

Parallelsachtitel: Grundzüge einer historischen Memorik
1. Verfasser: Fried, Johannes 1942- , [VerfasserIn]
Ort/Verlag/Jahr: München : Verlag C.H. Beck, 2012.
Ausgabe: 1., durchges. und erw. Aufl.
Umfang/Format: 512 pages ; 22 cm.
Schriftenreihe: Beck'sche Reihe 6022.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vier Fälle
  • Einleitung : Wahrnehmung, Erinnerung, Wissen und Wirklichkeit
  • Der erste Fall : ein Präsidentenberater
  • Der zweite Fall : zwei Physiker
  • Der dritte Fall : ein Philosoph im kulturellen Leben
  • Der vierte Fall : ein Fürst
  • Konsequenzen : Irritation der Wirklichkeit durch Erinnerung
  • Primäre und sekundäre Verformungsfaktoren des Gedächtnisses
  • Das Schweigen der Forschung : die Mediävistik als Beispiel
  • Neurokulturelle Grundlagen der Geschichtswissenschaft
  • Gedächtnistypen
  • Vom Individuum zum Kollektiv : Kulturelle Transmission des Wissens
  • Ethologie und kognitive Verhaltensforschung
  • Ein kurzer Blick in die Evolution des Gedächtnisses
  • Experimentelle Gedächtnispsychologie
  • Wahrnehmung und Bewußtsein
  • Die Wirklichkeitsversuche William Sterns
  • Psychische Konditionierung der Erinnerungen
  • Vergessen
  • Einsichten durch Neurobiologie und Neuropsychologie
  • Zur Vorgeschichte der Fragestellung
  • Neuronale Grundlagen des Gedächtnisses
  • Reiz- (Informations-)Verarbeitung des Hirns und neuronale Netze
  • Die Arbeitsweise des Gedächtnisses
  • Sprache als Stabilisator der Erinnerung
  • Wirklichkeit und Sprache
  • Gedächtnis als konstruktiver Prozeß
  • Die Wahrnehmung : ein Erinnerungsprozeß
  • Neurokulturelle Gedächtnisforschung
  • Ergebnisse und Folgerungen für die geschichtswissenschaftliche Praxis
  • Zwischen Hirn und Geschichte : Implantierte Erinnerungen
  • Scheinrealitäten in der Geschichte und im kulturellen Gedächtnis
  • Venedigs Sieg über Friedrich Barbarossa
  • Karl der Große : ein heiliger Kaiser?
  • Die schwierige Suche nach erinnerter Wirklichkeit
  • Wie zuverlässig sind Erinnerungen? : das Mittelalter als Untersuchungsfeld
  • Die Erinnerungsfähigkeit von Prozeßzeugen
  • Der Grenzstein von Marzano
  • Ein Streit um das Val di Lago di Bolsena
  • Der Prozeß um die Grafschaft im Val Blenio
  • Die Erinnerungsfähigkeit von Verwandten
  • Dhuoda
  • Thietmar von Merseburg
  • Hermann der Lahme
  • Fulco von Anjou
  • Lambert von Watterlos
  • Die Irrwege der Erinnerung setzen der Erkenntnis Grenzen
  • Das Gedächtnis mündlicher Kulturen I : Erfahrungen der Ethnologie
  • Unberechtigte geschichtswissenschaftliche Skepsis gegenüber der Ethnologie
  • Ein Streit um Knochen : die Mißdeutung des Neandertalers
  • Überschreibungen in den Erinnerungen schriftloser Kulturen
  • Interkulturelle Vergleiche
  • Strukturelle Amnesie
  • Traditionen werden erfunden
  • Stabilisatoren des Gedächtnisses
  • Das Gedächtnis mündlicher Kulturen II : Erfahrungen der Mediävistik
  • Die Spur der Gedächtnismodulation in historischen Quellen
  • Die Entdeckung der Mündlichkeit
  • Spurensuche im Reich der Mündlichkeit : die "Germania" des Tacitus
  • Das Gedächtnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • "Lügenfeld" : Ritual statt Schrift
  • Königssalbung : Überschreibungen im kulturellen Gedächtnis
  • Die Herkunft der Langobarden : Teleskopie in Aktion
  • "Chiavenna" : ein inversives Implantat?
  • Wie weit reichen mündliche Traditionen in die Vergangenheit zurück?
  • "Sagen"
  • Die Amaler-Genealogie als Prüfstein
  • Die Formbarkeit des Herkunftswissens im frühen Mittelalter
  • Überlieferung
  • Verschriftung
  • Wiederholte Neuschöpfungen
  • Mutationen der Dietrich-"Sage" : von der Schrift zur Mündlichkeit
  • Das endlose Fließen mündlicher und schriftlicher Überlieferung im Mittelalter
  • Stabilisierungsstrategien von Erinnerungskulturen und deren Grenzen
  • Stabilisierung mündlicher Erinnerung durch die Sprache
  • Grenzen sprachlicher Stabilisierung : zum Beispiel die irischen "filid"
  • Textstabile und textvariable Überlieferung
  • Autoritatives Gedächtnis
  • Kanonbildung
  • "Machet einen Zaun um das Gesetz" : Kanon, institutionalisierte Lehre und Gedächtnis
  • Moderne Bibelkritik
  • Das Vergessen des Nicht-Kanonisierten
  • Die Schrift als modulationsbereiter Stabilisator der Erinnerung
  • Sophistik, Rhetorik, logisches Denken
  • Die Anfänge der Geschichtsschreibung
  • Nur eine begrenzte Leistungskraft der Gedächtnis-Stabilisatoren
  • Gedächtnis in der Kritik : Chlodwigs Taufe und Benedikts Leben
  • Chlodwigs Taufe
  • Wer war Benedikt von Nursia?
  • Resümee
  • Memorik : Grundzüge einer geschichtswissenschaftlichen Gedächtniskritik
  • Auch Historiker vergessen
  • Die Kulturwissenschaften sind auf interdisziplinäre Gedächtnisforschung angewiesen
  • Lassen sich Fehlleistungen des Gedächtnisses korrigieren?
  • Der Anfangsverdacht gegen Erinnerungszeugnisse
  • Erste methodische Postulate
  • Kalkulation der Gedächtnismodulation
  • Erkenntnisgewinn durch Gedächtniskritik
  • Nachwort
  • Anhang
  • Anmerkungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Bibliographie
  • Register der Personen, Völker und mythischen Gestalten
  • Register der Orte.