Aigeira. 4, Die Niaskoi D, E und F im Bereich des Theaters von Aigeira
Parallelsachtitel: |
Die Niaskoi D, E und F im Bereich des Theaters von Aigeira : Aigeira 4 Die Niaskoi D, E und F im Bereich des Theaters von Aigeira |
---|---|
1. Verfasser: |
Tanner, Alexandra
, [VerfasserIn]
|
Ort/Verlag/Jahr: |
Wien :
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
2024.
|
Umfang/Format: |
147 pages, 61 pages of plates : illustrations, maps, plans ; 30 cm + 1 supplement folder (28 pages) |
Schriftenreihe: |
/* Depending on the record driver, $field may either be an array with
"name" and "number" keys or a flat string containing only the series
name. We should account for both cases to maximize compatibility. */?>
Arete ‒ Publikationen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen
Bd. 2 |
ISBN: | 978-3-7001-9195-7 |
Schlagworte: | |
iDAI.gazetteer: |
_Geographische Regionen (Griechenland) Achaia (Periferiakē enótēta) Aigeira |
Inhaltsangabe:
- Tempelähnliche Kleinbauten prägten durch ihr mehrfaches Vorkommen das in hellenistischer Zeit errichtete Gebäudeensemble im Theaterbereich von Aigeira. Die drei am besten erhaltenen – Naiskoi D, E und F – bilden den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Das Buch präsentiert eine neue Bauaufnahme, ein 3D-Modell, die Analyse der Architektur- und Grabungsbefunde, Rekonstruktionen sowie die Interpretation der drei Kleinbauten, die hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren durch das Österreichische Archäologische Institut ausgegraben worden waren. Die bauhistorische und -typologische Untersuchung der drei Gebäude führte zu neuen Ergebnissen bezüglich ihrer Baugeschichte, Architektur und Nutzung. Die im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. errichteten Prostyloi weisen Unterschiede in ihren Proportionen, den bautechnischen Details und ihrer Ausstattung auf. Die Befunde zur Innenausstattung deuten darauf hin, dass zu der ursprünglich vorwiegend sakralen Funktion im Laufe der Zeit die Nutzung als Speiseräume hinzukam und teilweise in den Vordergrund trat. Daraus ergeben sich auch für die Gesamtanlage neue Erkenntnisse: Das als Heiligtum zu deutende Ensemble ist nicht auf der Grundlage eines übergeordneten Entwurfs entstanden, sondern erfuhr im Hellenismus einen Ausbau, der möglicherweise mit einem Bedeutungswandel einherging. Die Erforschung der drei Naiskoi in Aigeira lotet die Rolle dieses häufig in hellenistischen Heiligtümern vorkommenden Bautyps im Kontext der Gesamtanlage exemplarisch aus.