Archäologie und Gedächtnis : NS-Lagerstandorte erforschen - bewahren - vermitteln ; interdisziplinäre Konferenz im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg an der Havel 17. bis 19. September 2015
| Weitere Verfasser: |
Kersting, Thomas
|
|---|---|
| Ort/Verlag/Jahr: |
Petersberg :
Michael Imhof Verlag,
©2016.
|
| Umfang/Format: |
181 pages : illustrations (chiefly color) ; 31 cm. |
| Schriftenreihe: |
/* Depending on the record driver, $field may either be an array with
"name" and "number" keys or a flat string containing only the series
name. We should account for both cases to maximize compatibility. */?>
Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg. Arbeitshefte ;
4/2016. |
| ISBN: | 9783731904700 3731904705 |
| Schlagworte: | |
Inhaltsangabe:
- Vorwort / Franz Schopper, Claudia Theune
- Einleitende Überblicksbeiträge
- Zeitgeschichtliche Archäologie in ehemaligen Konzentrationslagern : Erinnerungsort, Denkmalpflege, Forschung / Claudia Theune
- Die Bedeutung der Archäologie für die historische Forschung, für Ausstellungen : Pädagogische Vermittlung und Neugestaltung in den NS-Gedenkstätten / Günter Morsch
- Panel 1 Warum Ausgraben? Potentiale Zeitgeschichtlicher Archäologie
- Jenseits des "Sichtbarmachens" : Überlegungen zur Relevanz materieller Kultur für die Erforschung nationalsozialistischer Lager am Beispiel Mauthausen / Barbara Hausmair
- Funktionen materieller Quellen für die zeithistorische Forschung / Axel Drieschner
- Panel 2 Wann und wie ausgraben? Zwischen Erhaltungsund Forschungsauftrag
- Bodendenkmale der Zeitgeschichte : Neue Aufgaben und Chancen der Landesarchäologie in Brandenburg / Thomas Kersting
- Archäologie in Gedenkstätten : Anlässe und Ergebnisse / Johannes Weishaupt
- Sobibór : Geschichte des deutschen Vernichtungslagers im Kontext der archäologischen Ergebnisse von 2001 bis 2015
- Dariusz Pawłoś
- Panel 3 Wie Umfassend Sind Bodendenkmale zu Erhalten und was Umfassen Sie?
- Die Qual der Wahl? zum Umgang mit Funden aus Grabungen an zeitgeschichtlichen Komplexen / Anne-Kathrin Müller
- "Die Gemeinschaft der Toten" : Bestattungspraktiken an Orten von Gewaltverbrechen in der Moderne / Insa Eschebach, Amélie zu Eulenburg
- Panel 4 Wie Spuren und Reste von Lagern Sichtbar Machen und Erhalten?
- Lagerreste zeigen : die Gedenkstätte Esterwegen / Andrea Kaltofen
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg : Einbeziehung archäologischer Relikte in die Gedenkstättenpräsentation / Johannes Ibel
- Panel 5 Wie Archäologische Funde und Befunde Vermitteln?
- Museale Präsentationen und museumspädagogische Vermittlung : die Rolle archäologischer Fundstücke an Gedenkstätten am Beispiel von Schloss Hartheim / Simone Loistl
- "Henkelmänner" und Aschehaufen : Archäologie in der musealen und pädagogischen Vermittlung am Beispiel Sandbostel / Andreas Ehresmann
- Visualisierung des Unsichtbaren / Daniel Gaede
- Panel 6 Wie Vermitteln Zwischen Gesellschaftlichen Interessen und Denkmal-Ressourcen?
- Aspekte und Perspektiven im Umgang mit den archäologischen Relikten der Gedenkstätte Bergen-Belsen / Juliane Hummel
- Exkursionen
- Die baulichen Relikte der "Euthanasie-Anstalt" Brandenburg an der Havel / Anja Castens
- Das Gelände des KZ-Aussenlagers Falkensee bei Berlin : Gedenkstätte und zeithistorisch-archäologischer Lernort / Bert Krüger, Barbara Schulz
- Resümees
- Mut zum Verlust : ein Plädoyer gegen den Fetisch der Relikte / Jens-Christian Wagner
- Tagungsresümee : Sicht der Archäologischen Denkmalpflege / Thomas Kersting, Franz Schopper, Claudia Theune
- Tagungsflyer.
