Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum

Parallelsachtitel: Sinn (in) der Antike
Weitere Verfasser: Hölkeskamp, Karl-Joachim 1953-
Ort/Verlag/Jahr: Mainz : P. von Zabern, 2003.
Umfang/Format: vii, 422 p. : 39 ill. ; 30 cm.
Schlagworte:
Ideal > de
Inhalte/Bestandteile: 19 Datensätze
Inhaltsangabe:
  • Einleitung : Warum es sich lohnt, mit der Sinnfrage die Antike zu interpretieren /
  • Jörn Rüse ; Karl-Joachim Hölkeskamp -
  • Sinnkonstruktionen im alten Ägypten /
  • Jan Assmann -
  • Zu Sinnhorizont und Funktion griechischer, römischer und altchinesischer Geschichtsschreibung /
  • Fritz-Heiner Mutschler -
  • Zwischen Adel und Volk : Freiheit als Sinnkonzept in Griechenland und Rom /
  • Kurt Raaflaub -
  • Institutionalisierung durch Verortung : die Enstehung der Öffentlichkeit im frühen Griechenland /
  • Karl-Joachim Hölkeskamp -
  • Kanonisierung und Identität : Homer, Hesiod und die Götter der Griechen /
  • Wolfgang Rösler -
  • Zeitsinn : am Anfang unserer Geschichtsschreibung /
  • Justus Cobet -
  • Kriegers Tischsitten - oder : die Grenzen der Menschlichkeit ; Achill als Problemfigur /
  • Luca Giuliani -
  • Körper, Handlung und Raum als Sinnfiguren in der griechischen Kunst und Kultur /
  • Tonio Hölscher -
  • Spuren von Fragen nach 'Sinn' bei den Griechen in klassischer Zeit : Sinnbedürfnisse (oder was dafür gehalten werden könnte) und der Umgang damit im 5. Jahrhundert v. Chr. /
  • Christian Meier -
  • Politische und soziale Identitätsformen jenseits der Polis /
  • Peter Funke -
  • Bürgerliches Selbstverständnis und Polisidentität im Hellenismus /
  • Hans-Joachim Gehrke -
  • Ahn, Macht, Sinn : Familientradition und Familienprofil im republikanischen Rom /
  • Uwe Walter -
  • Integrationsrituale in der römischen Republik : zur einbindenden Wirkung der Volksversammlungen /
  • Martin Jehne -
  • Warum die Triumphe die römische Republik ruiniert haben - oder : Kann ein politisches System an zuviel Sinn zugrunde gehen? /
  • Egon Flaig -
  • Vom homo politicus zum homo litteratus : Lebensziele und Lebensideale der römischen Elite von Cicero bis zum jüngeren Plinius /
  • Elke Stein-Hölkeskamp -
  • Die mythologischen Sarkophagreliefs als Ausdruck eines neuen Gefühlkultes : Reden im Superlativ /
  • Paul Zanker -
  • Der Apostel Paulus : ein Jude als römischer Bürger /
  • Wilfried Nippel -
  • Bürger sein in den griechischen Städten des römischen Kaiserreiches /
  • Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer -
  • Über den Sinn der Beschäftigung mit der antiken Geschichte /
  • Aloys Winterling.