Festschrift für Hans Jantzen.

Ort/Verlag/Jahr: Berlin : Gebr. Mann., 1951.
Umfang/Format: 187 p. : ill., plates, port. ; 26 cm.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Logos, von M. Heidegger.
  • Das Jahrtausend der Engel, von E. Buschor.
  • Die Bedeutung der Greifenprotomen aus dem Heraion von Samos, von U. Jantzen.
  • Der architektonische Ursprung der christlichen Basilika, von E. Langlotz.
  • Zwei St. Galler Fragmente, von A. Boeckler.
  • Deutsche Architekturdarstellung um das Jahr 1000, von W. Ueberwasser.
  • Zur Entstehung der sakralen Vollskulptur in der ottonischen Zeit, von H. Keller.
  • Ottonische Kapitelle im Chor der Kathedrale von Sens, von R. Hammann sen.
  • Trompe und Zwickel, von W. Rave.
  • Die Thanner Genesis und ihr Verhältnis zur gotischen Monumentalplastik Südwestdeutschlands, von O. Schmitt.
  • "Weicher Stil" am Oberrhein (Stand und Aufgaben der Forschung), von W. Noack
  • Donatello greift ein reimsisches Motiv auf, von W. Vöge.
  • Ein Beitrag zum Sterzinger Altar, von T. Müller.
  • Zur Entstehungsgeschichte der Felsgottenmadonna in der Londoner National Gallery, von H. Beenken.
  • Bewegungsformen an Michelangelostatuen, von H. Kauffmann.
  • Michelangelos Juliusgrab im Entwurf von 1505 und die Frage seiner ursprünglichen Bestimmung, von H. von Einem.
  • Der Ruhm der Malkunst (Jan Vermeer "De schilderconst"), von H. Sedlmayr.
  • Zur Wesensbestimmung des österreichischen Barock, von D. Frey.
  • Inhaltsverzeichnis der Schülerfestschrift Jantzen.