Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern.

Ort/Verlag/Jahr: Berlin : Georg Reimer, 1900.
Umfang/Format: ix, 700 p. : tav. ; 23 cm.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vindiciae tullianae, von O. Plasberg.
  • Kritische Beiträge zu Cäsar, von R. Sydow.
  • De Properti Vergilique libros componentium artificiis, von H. Belling.
  • De Horatii studiis Bacchylideis, von K. Brandt.
  • Recusatio, von H. Lucas.
  • De Metamorphoseon Ovidianarum locis duplici recensione servatis, von R. Helm.
  • De Ovidii Fastorum compositione, von E. Thomas.
  • De Germanici codicibus, von P. von Winterfeld.
  • Ein verkanntes Werk Fenestellas, von R. Reitzenstein.
  • Zum Gastmahl der Trimalchio, von W. Heraeus.
  • Bemerkungen zu den Tragödien des Seneca, von F. Harder.
  • De recensendo Homero Latino, von F. Vollmer.
  • De Statii Achilleidos codice Monacensi, von F.V. Gustafsson.
  • Ad Statii Silvas observationes criticae, von M. Rothstein.
  • Römische Dichtercitate bei Gellius, von O. Froehde.
  • Ueber Entstehung und Zweck der Schrift Cyprians "De bono patientiae," von C. Ziwsa.
  • Zu Augustinus de Doctrina christiana I.II c.XV 22, von J. Zycha.
  • Sklaven und Colonen in der römischen Kaiserzeit, von B. Kübler.
  • Rubensohn, Otto. Das Aushängeschild eines Treumdeuters: p. [1]-15
  • Rothe, Karl. De locis quibusdam Homericis: p. [17]-30
  • Mekler, Siegfried. Zu den Nachrichten über die griechische Komödie: p. [31]-47
  • Müller, Michael. Ueber den Gegensatz von ....... im ersten Kapitel der Aristotelischen Metaphysik: p. [49]-70
  • Busse, Adolf. Ueber die in Ammonius' Kommentar erhaltene Ueberlieferung der aristotelischen Schrift ..... p. [71]-85
  • Rannow, Max. De carminum Theocriti XXIV et XXV compositione: p. [87]-104
  • Rubensohn, Max. Ad Anthologiam graecam capita duo: p. [105]-115
  • Wendland, Paul. Observationes criticae in Aristeae epistulam: p. [117]-128
  • Spiro, Friedrich. Ein Leser des Pausanias: p. [129]-138
  • Fuchs, Robert. De anonymo parisino quem putant esse Soranum: p. [139]- 148
  • Hilberg. Isidor. Ueber die Accentuation der Versausgänge in den iambischen Trimetern des Georgios Pisides: p. [149]-172
  • Wartenberg, Georg. Die byzantinische Achilleis: p. [173]-201
  • ^Goldbacher, Alois. Ueber die symmetrische Verteilung des Stoffes in den Menachmen des Plautus: p. [203]-218
  • Plasberg, Otto. Vindieiae Tullianae: p. [219]-247
  • Sydow, Rudolf. Kritische Beiträge zu Cäsar: p. [249]-265
  • Belling, Heinrich. De reperti Vergilique libros componentium artificiis: p. [267]-296
  • Brandt, Karl. De Horatii studiis Bacchylideis: p. [297]-315
  • Lucas, Hans. Recusatio: p. [317]-333
  • Helm, Rudolf. De Metamorphoseon Ovidianarum locis duplici recensione servatis: p. [335]-365
  • Thomas, Emil. De Ovidii Fastorum compositione ad Iohannem Vahlenum epistula critica: p. [391]-407
  • Reitzenstein, Richard. Ein verkanntes Werk Fenestellus: p. [409]-424
  • Heraeus, Wilhelm. Zum Gastmahl des Trimalchio: p. [425]-440
  • Harder, Franz. Bemerkungen zu den Tragödien des Seneca: p. [441]-463
  • Vollmer, Friedrich. De recensendo Homero latino: p. [465]-489
  • Gustafsson, Fridolf V. De Statii Achilleidos codice monacensi: p. [491]-496
  • ^Rothstein, Max. Ad Statii silvas observationes criticae: p. [497]-522
  • Froehde, Oskar. Römische Dichtercitate bei Gellius: p. [523]-542
  • Ziwsa, Carl. Ueber Entstehung und Zweck der Schrift Cyprians "de bono patientiae": p. [543]-549
  • Zycha, Josef. Zu Augustinus de doctrina christiana l. II c. XV 22: p. [551]-557
  • Kübler, Bernhard. Sklaven und Colonen in der römischen Dramen Frankreichs aus dem 16. Jahrhundert: p. [589]-613
  • Jagié, Vatroslav. Die Aulularia des Plautus in einer südslavischen Umarbeitung aus der Mitte des XVI. Jahrhunderts: p. [615]-641
  • Golling, Joseph. Zur Behandlung der lateinischen Syntax im 15. und 16. Jahrhundert: p. [643]-663
  • Holzinger, Carl von Ueber Zweck, Veranlassung und Datierung des platonischen Phaidros: p. [665]-692.
  • Das Aushängegeschild eines traumdeuters, von O. Rubensohn.
  • De locis quibusdam Homericis, von K. Rothe.
  • Zu den Nachrichten über die griechische Komödie, von S. Mekler.
  • Ueber den Gegensatz von empeiria und technē im ersten Kapitel der Aristotelischen Metaphysik, von M. Müller.
  • Ueber die in Ammonius' Kommentar erhaltene Ueberlieferung der aristotelischen Schrift Peri ermēneias, von A. Busse.
  • De carminum Theocriti XXIV et XXV compositione, von M. Rannow.
  • Ad anthologiam graecam capita duo, von M. Rubensohn.
  • Observationes criticae in Aristeae epistulam, von P. Wendland.
  • Ein Leser des Pausanias, von F. Spiro.
  • De anonymo Parisino quem putant esse Soranum, von R. Fuchs.
  • Ueber die Accentuation der Versausgänge in den iambischen Trimetern des Georgios Pisides, von I. Hilberg.
  • Die byzantinische Achilleis, von G. Wartenberg.
  • Ueber die symmetrische Verteilung des Stoffes in den Menaecgmen des Plautus, von A. Goldbacher.