Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Antike Motive in polnischen Gä...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Antike Motive in polnischen Gärten der Goethezeit.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Parlasca, K.
Ausgabe: Sonderdruck
Umfang/Format: 155-166, Taf.
Schlagworte:
Klassizismus und Historismus (1956 - 1997)
Enthalten in: Chodowiecki und die Kunst der Aufklärung in Polen und Preussen. Vorträge der 4. Internationalen Konferenz des "Komitees", 30.11. bis 3.12.1983 in Wolfenbüttel
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Motive antiker Stützfiguren an Kaminen des Frühklassizismus.
    von: Parlasca, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1974)
  • Archäologische Ausstattungen in Gärten der Goethe-Zeit.
    von: Parlasca, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Dextrarum iunctio. Ein antikes Motiv bei J.L. David als Inspiration für den Ballhausschwur? -.
    von: Oberreuter-Kronabel, G.
  • Zur Artemis Ephesia als Dea Natura in der klassizistischen Kunst.
    von: Parlasca, K.
  • Karyatiden an Berliner Bauten des 19. Jahrhunderts. Bedeutungswandel eines antiken Motives in Abhängigkeit von Auftraggebern, Bauaufgaben und Herstellungsweise.
    von: Bushart, M.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de