Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Von Hippokrates bis Vergil.
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Von Hippokrates bis Vergil.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Borzsák, I.
Umfang/Format: 41-55.
Schlagworte:
Geographie und Völkerkunde
Enthalten in: Vergiliana. Recherches sur Virgile
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Für Bestandsangaben bitte auf den Standort klicken:
Beachten Sie auch die Bestandsangaben im übergeordneten Datensatz!

DAI, Rom
Signatur Standort Beschreibung Exemplarstatus Notiz
D Verg 2380 Präsenzbestand

Ähnliche Einträge

  • Das ausseritalische geographische Bild in Vergils Georgica, in den Oden des Horaz und in den Elegien des Properz.
    von: Fischer, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (1968)
  • Geschichte der antiken Ethnographie und ethnologischen Theoriebildung von den Anfängen bis auf die byzantinischen Historiographen
    von: Müller, K.E
    Ort/Verlag/Jahr: (1972)
  • Die Reiseroute Isidors von Charax und die oberen Satrapien Parthiens.
    von: Khlopin, I.
    Ort/Verlag/Jahr: (1977)
  • Manche Notizen zur "Geographia" von Claudius Ptolemaeus über die Städte in der römischen Provinz Thrakien.
    von: Topalilov, I.
  • Die erste Kunde von der deutschen Nordseeküste. Untersuschung über die Bedeutung des Wortes Aestuarium. Festschrift zur Feier des 300jährigen Bestehens des Peutinger Gymnasiums in Ellwangen (Jagst).
    von: Haug, I.
    Ort/Verlag/Jahr: (1958)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de