Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Zur Geschichte und Deutung des...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Zur Geschichte und Deutung des Dreibeins.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Wiggers, H.B
Ausgabe: Sonderdruck
Umfang/Format: 5-21.
Schlagworte:
Motive
Enthalten in: Festgabe Peter Berghaus
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Der Salomonische Knoten in der nubischen Kunst und die Geschichte des Motivs.
    von: Dinkler-von Schubert, E.
  • Bild und Wirklichkeit. Zur bildlichen Darstellung antiker Pestepidemien.
    von: Rechenauer, G.
  • Maske und Spiegel : zur Maskenszene des Pompejaner Mysterienfrieses
    von: Gallistl, Bernhard
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Zur Entstehung und Deutung gemalter seitenansichtiger Kopfbilder auf schwarzfiguren Vasen des griechischen Festlandes
    von: Vacano, Otfried von
    Ort/Verlag/Jahr: (1973)
  • Mehrfache Büsten und Ganzfiguren auf römischen Münzen. Rechts und links als Anordnungsprinzip.
    von: Chantraine, H.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de