Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Hellenisten und Hebräer (Apg 6...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Hellenisten und Hebräer (Apg 6, 1-6). Gab es eine Spaltung der Urgemeinde? -.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Theissen, G.
Umfang/Format: 323-343.
Schlagworte:
Geschichte der Kirche
Enthalten in: Geschichte, Tradition, Reflexion, 3. Frühes Christentum. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Für Bestandsangaben bitte auf den Standort klicken:
Beachten Sie auch die Bestandsangaben im übergeordneten Datensatz!

DAI, Rom
Signatur Standort Beschreibung Exemplarstatus Notiz
Xa 846 d (3) Präsenzbestand

Ähnliche Einträge

  • Die Hellenisten der Urgemeinde.
    von: Räisänen, H.
  • Handbuch der Kirchengeschichte, 1. Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Grosskirche.
    von: Baus, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1962)
  • "Und sie wussten nicht, warum sie zusammengekommen waren". Gruppen und Gruppeninteressen in der Demetriosepisode (Apg 19, 23-40).
    von: Schinkel, Dirk
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Das Jerusalemer Essenerviertel und die Urgemeinde. Josephus, Bellum judaicum V 145, 11 QMiqdasch 46, 13-16, Apostelgeschichte 1-6 und die Archäologie.
    von: Riesner, R.
  • Konstantius II. und der gallische Episcopat. Gab es eine Opposition gallischer Bischöfe unter Führung Hilarius' von Poitiers gegen die Beschlüsse der Synoden von Arles (353) und Mailand (355)? -.
    von: Brennecke, H.C

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de