Prinzeps und Pharao : der Kult des Augustus in Ägypten

1. Verfasser: Herklotz, Friederike.
Ort/Verlag/Jahr: Frankfurt am Main : Verlag Antike, 2007.
Umfang/Format: 506 p. : map ; 23 cm.
Schriftenreihe: Oikumene (Frankfurt am Main, Germany) ; Bd. 4
Schlagworte:
iDAI.gazetteer: Aegyptus
Inhalte/Bestandteile: 1 Datensätze
LEADER 02871aam a2200325 a 4500
001 000735952
003 DE-2553
005 20240508154223.0
008 071227s2007 gw b r 000 0 ger d
020 |a 3938032154  |q (hd.bd.) 
020 |a 9783938032152  |q (hd.bd.) 
040 |a DE-2553  |c DE-2553 
100 1 |a Herklotz, Friederike.  |9 73847 
245 1 0 |a Prinzeps und Pharao :  |b der Kult des Augustus in Ägypten /  |c Friederike Herklotz. 
260 |a Frankfurt am Main :  |b Verlag Antike,  |c 2007. 
300 |a 506 p. :  |b map ;  |c 23 cm. 
490 1 |a Oikumene : Studien zur antiken Weltgeschichte  |v Bd. 4 
500 |a Thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2004. 
504 |a Includes bibliographical references (p. [447]-478) and index. 
505 0 |a Aegyptum imperio populi Romani adieci - "Ägypten habe ich dem Herrschaftsgebiet des römischen Volkes hinzugefügt." Mit dieser knappen Feststellung behandelt Kaiser Augustus die Eingliederung Ägyptens in das Römische Reich im 27. Kapitel seines Tatenberichtes. Die Studie untersucht erstmals umfassend unter Einbezug sowohl der ägyptischen als auch der griechischen und lateinischen Quellen die kultische Stellung des Augustus in Ägypten. Zum Zeitpunkt der Eroberung Ägyptens im Jahre 30 v. Chr. wurde das Land am Nil von den Ptolemäern beherrscht. Diese Könige übten zum einen die Rolle des Pharaos aus, der durch das tägliche Opfer and die Götter der Welt vor dem Rückfall ins Chaos bewahrte. Zum anderen waren sie basileis und wurden aufgrund ihrer Machtfülle und ihrer herausragenden Taten in denselben Formen wie Götter verehrt. Octavian, der spätere Kaiser Augustus, hätte die Ptolemäer im Königskult ersetzen müssen. Dies widersprach jedoch den Vorstellungen der Römer, denn er war nur ein mit besonderen Vollmachten ausgestatteter Repräsentant der römischen Republik. Der eigentliche Herrscher Ägyptens waren Senat und Volk von Rom. Die Autorin beleuchtet den Kompromiß, der nun gefunden werden mußte, und analysiert die Kontinuitäten und Brüche im Vergleich zur Ptolemäerzeit. 
590 |a a1207 
590 |a c1118 
590 |a r0512 
600 |a Augustus  |g Religiosität einzelner Persönlichkeiten  |2 xReligEP  |9 17838  |c Imperator Romanorum 
651 |a Aegyptus  |g einzeln A-G  |2 xReligOrtEinzA-G  |9 140553 
830 0 |a Oikumene (Frankfurt am Main, Germany) ;  |v Bd. 4 
999 |c 554430  |d 554430 
952 |0 0  |1 0  |2 z  |4 0  |6 S_3180  |7 1  |9 399608  |R 2022-11-07 18:19:18  |a DAIA  |b DAIA  |i A-2007.756  |o S 3180  |p 735952-10  |r 2020-08-04  |y BK  |J Reference  |W 000735952  |V 000010 
952 |0 0  |1 0  |2 z  |4 0  |6 C_HERK  |7 1  |9 399609  |R 2022-11-07 18:19:18  |a DAIK  |b DAIK  |c BIBL  |i KAIRO-2018-385  |o C Herk  |p 735952-40  |r 2020-08-04  |y BK  |J Reference  |W 000735952  |V 000040 
952 |0 0  |1 0  |2 z  |4 0  |6 LE_LITT_3805  |7 1  |9 399610  |R 2022-11-07 18:19:18  |a DAIR  |b DAIR  |i R/2012.665  |o Le Litt 3805  |p 735952-30  |r 2020-08-04  |y BK  |J Reference  |W 000735952  |V 000030