Muttergöttinen und ihre Votivformulare : eine sprachhistorische Studie

1. Verfasser: De Bernardo Stempel, Patrizia , [VerfasserIn]
Ort/Verlag/Jahr: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021].
Umfang/Format: xiv, 220 pages : some illustrations (partly color) ; 25 cm.
Schriftenreihe: Indogermanische Bibliothek. Dritte Reihe, Untersuchungen
Schlagworte:
LEADER 03539nam a2200385 i 4500
001 003008019
003 DE-2553
005 20220504140031.0
007 ta
008 211118t20212021gw a b 001 0 ger d
020 |a 9783825348335  |q hardbound 
040 |a NyNyMAR  |b eng  |e rda  |c NyNyMAR  |d DE-2553 
100 1 |a De Bernardo Stempel, Patrizia  |9 37032  |e author 
245 1 0 |a Muttergöttinen und ihre Votivformulare :  |b eine sprachhistorische Studie /  |c Patrizia de Bernardo Stempel. 
264 1 |a Heidelberg :  |b Universitätsverlag Winter,  |c [2021]. 
264 4 |c ©2021 
300 |a xiv, 220 pages :  |b some illustrations (partly color) ;  |c 25 cm. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a unmediated  |b n  |2 rdamedia 
338 |a volume  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Indogermanische Bibliothek. Dritte Reihe, Untersuchungen 
504 |a Includes bibliographical references (pages 167-193) and index. 
505 0 0 |g Vorwort --  |g Inhaltsverzeichnis --  |g Symbole und Abkürzungen --  |g Einleitung --  |t Frühere Forschung und Zielsetzung dieser Studie --  |t Anlage dieser Monographie und erste Ergebnisse --  |t Charakteristika der theonymischen Formulare zur Anrufung der Muttergöttinnen --  |t Die relative Chronologie der Widmungen --  |t Die Muttergöttinnen als vererbbarer Kult --  |t Liebkosende Ausdrücke --  |t Possessivadjektive --  |t Deminutive --  |t Zahlwörter --  |t Das keltische Haupttheonym Mátepe... und seine Äquivalente --  |t Lateinische Anpassungen des keltischen Theonyms Mátepe... --  |t Adaptatio Latina Matrae --  |t Translatio Latina Matres --  |t Explicatio Latina Matronae --  |t Explicatio Latina onomastica Iunones --  |t Andere Äquivalente des Haupttheonyms --  |t Deae neben Divae, Fatae, Nymphae und Sorores --  |t Alovnae beziehungsweise Nutrices --  |t Eine germanische Wiedergabe der Anrufung Matronae? --  |t Keltisch, Latein, Germanisch und dazwischen : die Sprachen der Beinamen --  |t Die lateinische Komponente --  |t Die germanische Komponente --  |t Die keltische Komponente --  |t Anderssprachige Beinamen --  |t Morphosyntaktische Struktur und Wortbildung der Beinamen --  |t Präfigierte Bildungen --  |t Echte Komposita und Bildungen mit Suffixoiden --  |t Keltische Ableitungen mit einem einzigen Suffix --  |t Keltische Ableitungen mit mehr als einem Suffix --  |t Germanische Ableitungen mit einem einzigen Suffix --  |t Germanische Ableitungen mit mehr als einem Suffix --  |t Lateinische Ableitungen mit mehr als einem Suffix --  |t Die Phonetik der Beinamen --  |t Germanische Lautverschiebung --  |t Spirantisierung und andere vulgäre Züge der lateinischen Beinamen --  |t Keltische Lautveränderungen --  |t Unterschiedliche Typen des Diphthongs <EI> --  |t Die Semantik der Beinamen --  |t Die Zugehörigkeitsbeinamen --  |t Ortsbezogene Zugehörigkeitsbeinamen --  |t Gottheitsbezogene Zugehörigkeitsbeinamen --  |t Die polyvalenten Beinamen --  |t Die funktionellen Beinamen --  |t Sprachlicher Audruck und ikonographische Darstellungen --  |g Bibliographie --  |t Zitate aus antiken Autoren und einzelnen Inschriften --  |g Namen-, Wort- und Sachregister. 
590 |a mrgk 
590 |a f0522 
650 0 |a Votive offerings 
650 0 |a Mother goddesses 
650 0 |a Celtic languages  |x Etymology  |x Names. 
650 0 |a Germanic languages  |x Etymology  |x Names. 
650 0 |a Latin language  |x Etymology  |x Names 
650 0 |a Comparative linguistics 
830 0 |a Indogermanische Bibliothek.  |n Dritte Reihe,  |p Untersuchungen  |9 56512 
942 |2 z  |c BK 
999 |c 3008019  |d 1411774 
952 |0 0  |1 0  |2 z  |4 0  |6 D_428_O  |7 1  |9 864566  |R 2022-05-04 14:03:21  |a DAIF  |b DAIF  |c EG  |i RGK-179535  |l 0  |o D 428 o  |p DAIF22040233  |r 2022-04-05  |y BK